Pascal Nagel
Chefredakteur
Automobil Produktion und automotiveIT
Yannick Tiedemann
Stellv. Chefredakteur
Automobil Produktion und automotiveIT
Markus Haupt
SEAT S.A. Vorstand für Produktion und Logistik
Dr. Peter Weber
Leiter BMW Group Werk München
Christoph Hagedorn
Executive Vice President Automotive Operations, Continental AG
Die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt bereitet sich darauf vor, bis zum Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen.
Die erfolgreichen Anläufe der Mercedes-EQ Modelle in den letzten Monaten zeigen: Das weltweite Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk ist längst im elektrischen Zeitalter angekommen.
Um seine Ziele zu erreichen und die damit gebotenen Chancen effizient zu nutzen, richtet sich der Konzern in seiner Produktion weiter nachhaltig, digital und flexibel aus.
Dr. Jörg Burzer
Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Produktion und Supply Chain Management
Henner Lehne
Vice President – Vehicle & Powertrain Group, S&P Global Mobility
Die Herstellung von Automobilen ist längst kein rein physischer Prozess mehr. So setzen Autohersteller an verschiedenen Stellen der Produktion und Logistik auf Anwendungen und Tools der Virtual oder Augmented Reality, um beispielsweise die Mitarbeiterqualifikation, die Qualitätssicherung oder Prozesse in der Fertigung zu optimieren. Unlängst werden ganzen Produktionsnetzwerken virtuelle Abbilder – die digitalen Zwillinge - zur Seite gestellt, um mit den gewonnenen Daten die Produktivität entscheidend zu steigern. Doch stehen Aufwand und Ertrag beim Digital Twin im Bereich hochkomplexer Produktionsprozesse wirklich im Einklang? Wird die Planung von neuen Automobilwerken künftig im Metaverse stattfinden? Und hat die deutsche Autoindustrie vom großen OEM bis zum kleinen Mittelständler überhaupt das nötige Digital-Knowhow, um von virtuellen Realitäten zu profitieren?
Christine Baumer
Head of Virtual Factory, BMW Group
Felix Reinshagen
CEO und Co-founder, NavVis
Dr. Rüdiger Recknagel
Leiter Umweltschutz für den Audi Konzern
Dr. Paulina Sierak
Leitung der Gruppe »Data Efficient Automated Learning«, Abteilung Analytics, Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS
Die Automobilbranche hat sich hohe Ziele in Sachen Nachhaltigkeit gesteckt – und das nicht nur hinsichtlich der Elektrifizierung der eigenen Produkte. Auf dem Weg zur Klimaneutralität rückt der Footprint der Fabriken und Lieferketten in den Fokus, es gilt Energie zu sparen und nachhaltig zu erzeugen, Recycling und Abfallvermeidung zu forcieren und nicht zuletzt smarte Tools einzusetzen, um über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg Sustainability-Maßgaben sicherzustellen. Dabei gilt es für Hersteller und Zulieferer, die hehren ökologischen Ziele in Einklang mit sozialen und ökonomischen Maßstäben zu bringen. Doch wie weit ist die Autobranche heute wirklich? Ist Nachhaltigkeit schon Teil der Unternehmens-DNA oder bleibt es bei vereinzelten Pilotprojekten? Und wie können Automotive-Player den Weg zur Klimaneutralität effizient, smart und sinnvoll beschreiten?
Dr. Rüdiger Recknagel
Leiter Umweltschutz für den Audi Konzern
Dr. Paulina Sierak
Leitung der Gruppe »Data Efficient Automated Learning«, Abteilung Analytics, Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS
Als Pionier für innovative Sensorik im Bereich Fahrerassistenz setzt der Valeo Standort in Wemding im globalen Fertigungsverbund die weltweiten Maßstäbe der Produktionstechnologie. Die Zuhörer erwartet eine Reise über Produktstandardisierung zur Standardisierung der Prozesstechnologie, eine Reise im globalen Fertigungsverbund zur lokalen Flexibilität. Der Vortrag wird einen Einblick in Valeos smarte Produktion mit Automatisierung & Digitalisierung und deren nachhaltiger Ausrichtung geben.
Markus Hein
Senior Site General Manager Werk Wemding, Valeo